Die Festung Four-à-Chaux in Lembach ist ein wichtiger Standort der Maginot-Linie im Elsass. Bei einer Führung können Sie die zeitgemäße Ausstattung dieser imposanten Festung, die über 5 km unterirdische Stollen verfügt, entdecken und ihre Rolle während des Zweiten Weltkriegs verstehen.
Die Führung durch das Bauwerk wird von den ehrenamtlichen Führern der "Association des amis de la Ligne Maginot de Lembach" (Verein der Freunde der Lembacher Maginot-Linie) geleitet, die Sie im Inneren des Bauwerks ca. 1,5 km durch die unterirdischen Stollen führen und Ihnen die Ausrüstungen und Installationen der Four-à-Chaux-Struktur zeigen.
Das zwischen 1930 und 1935 errichtete Bauwerk Four-à-Chaux ist eine der wichtigsten Stätten der Maginot-Linie im Elsass. Seine Lage auf einem Kalksteinhügel südlich des Dorfes Lembach macht es zu einem besonderen Bauwerk, das auf zwei Ebenen mit Galerien errichtet wurde. Der Besucher betritt die obere Galerie des Bauwerks ebenerdig durch den Herreneingang, sinkt dann allmählich unter den Hügel ab, um 30 m unter der Erde im Herzen des Bauwerks zu enden, erreicht dann die untere Galerie mit Hilfe der im Elsass einzigartigen schiefen Ebene über eine Treppe mit 215 Stufen, bevor er durch den Munitionseingang wieder austritt. Die meisten Installationen aus der Zeit sind noch vorhanden. Der Besucher wird von den Baracken, in denen die 580 Männer, die die Struktur während der Mobilisierung bewohnten, lebten und wo er die Küchen, die Schlafsäle, das Krankenhaus... entdecken kann, zu den Offiziersunterkünften und dem zentralen Kommandoposten gehen, dann wird er die Gelegenheit haben, einen der Kampfblöcke zu besuchen, wo der Führer die Funktion des Artillerieturms demonstrieren wird, bevor er den Maschinenraum, den Mehrzweckraum und ein wichtiges Museum entdeckt...
Dieser sehr vollständige Besuch ermöglicht es jedem, sich das Leben in einem Maginot-Buch vorzustellen und zu verstehen, wie diese wichtige Verteidigungslinie während des Zweiten Weltkriegs funktionierte. (Dauer der Besichtigung: 1h30 - Temperatur: 13°C)
| Im Angebot enthalten | Geführte Tour von ca. 1h30, zu Fuß auf einer Strecke von ca. 1,5km |
| Auf sich zu nehmen | Warme Kleidung (konstante Temperatur von 13°C) Wichtig: Sie müssen alle Tickets an der Kasse vorzeigen! Drucken Sie Ihre Tickets aus oder laden Sie sie herunter vor Ihrem Besuch, es gibt kein in der Nähe des Festung keinen Netzwerk. |
| Sonstige Infos | Führung nur auf Französisch oder Deutsch möglich. Für eine Besichtigung in englischer Sprache kontaktieren Sie uns bitte unter +33 (0)3 88 94 48 62. Bitte erscheinen Sie 10 Minuten vor Beginn der Führung. Bitte melden Sie sich bei Ihrer Ankunft an der Rezeption. |
| Gesprochene Sprachen | Deutsch, Englisch, französisch, Italienisch |
Bauwerk der Maginot-Linie
Ausverkaufte Tickets
Bitte versuchen Sie es in ein paar Tagen noch einmal.
Ihre Tickets sofort per E-Mail und kostenlose Stornierung bis zu 24 Stunden vorher.
Adresse
Ouvrage le Four-à-Chaux
Rue du Four À Chaux D65, 67510 Lembach, France
Parken
50
Basiert auf 939 Bewertung
Informativ & empfehlenswert!
Wir haben Karten vorher online gebucht (Tipp: Es gibt ein Kombi-Ticket mit der Burg Fleckenstein), 15min vorher wird dort aufgemacht. Während der Sommermonate täglich 2 Führungen auf Deutsch (und 2 auf Französisch). Die Dame, die die Führung gemacht hat, war sehr nett, die Führung extrem beeindruckend und informativ. Alles Ehrenamtler dort. Absolute Empfehlung, wenn man in der Nähe ist! (Wir machten Urlaub in der Pfalz).
One of a kind fort
This fort was unique because there was still all the tracks intact ton move the ammunition around the fort and a complete gun turret to see how the soldiers maneuvered the guns to precisely aim at the enemy. The daily life section of the fort was also well displayed. Even though I didn't know the language of the tour (they are done in German or french) I was able to follow along with the booklet they provided. Highly recommend this visit!!
Ein beeindruckendes Stück Militärgeschichte
Kompetente und engagierte Führung: Der Guide vermittelte die Geschichte der Festung mit viel Fachwissen, anschaulichen Erklärungen und einem guten Maß an Humor. Auch technische Details wurden verständlich erklärt – von der Bewaffnung bis zur Belüftung und Energieversorgung. Offen bleibt nach wie vor die Frage, woher die an der Ostfront verwendete PaK der Wehrmacht kommt ;)